Allergie-Alarm im Darm

Ein Hauch von Nichts trennt Dein Inneres vom Äußeren!

Wusstest Du, dass Deine Darmschleimhaut (und auch die anderen Schleimhäute im Körper) die eigentliche Grenzschicht zu Deiner Körperinnenwelt darstellt?

Die einzellige Schleimhautschicht im Darm misst weniger als einen Millimeter; an einigen Stellen sind es nur 5 Tausendstel Millimeter (5ym). Im Vergleich dazu ist Deine mehrlagige Haut mit 1,5 bis 4 mm fast „dick“. Vielleicht fragst Du Dich, wieso die Darmschleimhaut die Grenze zur Außenwelt ist; die meisten denken da wahrscheinlich eher an die Haut als Außenhülle. Doch auch die Darmschleimhaut grenzt Dein Inneres vom Äußeren ab. Denn erst, wenn Nährstoffe aus dem Darmlumen in den Körper gelangen, sind sie „drinnen“ im Körper und können weitertransportiert und -verarbeitet werden. Das ist vergleichbar mit einer Festungsmauer mit vielen Toren: Bewohner dürfen rein und fremde Eindringlinge oder Räuber sollen möglichst draußen bleiben. Bezogen auf die Darmschleimhaut bedeutet dies: Wasser und Nährstoffe dürfen rein ins Körperinnere; Toxine, unverdaute Nahrungsbestandteile, Viren und Bakterien sollten idealerweise „draußen“ bleiben. Für unerwünschte Eindringlinge ist das Immunsystem zuständig.

70-80% der Immunzellen sitzen direkt hinter der Darmschleimhaut und überprüfen die einströmenden Stoffe. Wie Bodyguards checken sie alle Substanzen, damit sie im Notfall schnell eingreifen können und unerwünschte Eindringlinge wie Viren oder Bakterien bearbeiten können.

Was hat das nun mit Allergien zu tun? Bei Allergikern reagiert das Immunsystem über und die Bodyguards hinter der Festungsmauer greifen fälschlicherweise auch harmlose Erreger an. Sie sind quasi überaktiv und erkennen den Unterschied zwischen harmlos und gefährlich nicht (mehr). Die Ursachen dafür sind vielfältig und haben sehr viel mit der Situation vor der Festungsmauer zu tun. Die Intaktheit der Darmschleimhaut einschließlich der Zusammensetzung der Mikrobiota (der Pool aller mikrobiellen Organismen) und deren Symbiose. Es ist ein hochkomplexes Zusammenspiel, welches durch diverse Störfaktoren aus dem Gleichgewicht geraten kann.

Die Darmschleimhaut ist eine hochspezifisch regulierte semipermeable Membran, die über spezielle Verbindungsstellen, den sogenannten Tight Junctions miteinander verbunden ist. Wenn diese Verbindungsstellen brüchig werden, dann kann es zu einem Leaky Gut kommen. Das ist in etwa so, als wenn in Deiner Festungsmauer über die Zeit Löcher entstehen neben den bestehenden Eingangstoren. Die Bodyguards haben dann alle Hände voll zu tun, weil es zusätzliche Schlupflöcher gibt, durch die unerwünschte Eindringlinge geraten können. Die Bewohner fühlen sich nicht mehr wohl und auch nicht sicher (in diesem Fall Du); sie entwickeln Stresssymptome und andere Beschwerdebilder.

Verschiedene Faktoren können zu den brüchigen Verbindungsstellen führen. Denn sie reagieren nicht nur auf die (Schad-)Stoffe im Darm, sondern auch auf Botenstoffe aus dem Nervensystem. Manche Menschen merken das deutlich in einer Prüfungssituation, wenn der Stress ihnen auf die Verdauung schlägt. Der „Informationsfluss“ verläuft dabei bidirektional, sowohl vom Gehirn zum Darm als auch umgekehrt. Sind ausreichend Schutzmechanismen außerhalb des Schutzwalls (also der Darmschleimhaut) gegeben, dann können die Tight Junctions nicht so schnell brüchig werden und Du bist insgesamt robuster. Deine Aufgabe ist es, Deine Darmschleimhaut möglichst intakt und gesund zu halten, um allergische Reaktionen einzudämmen und auf lange Sicht keine Chance zu geben.

Frag Dich mal selbst: Wieviel Müll erträgst Du vor Deiner eigenen Haustür und an Deiner Grundstücksgrenze?

Und wieviel Müll in Form von schleimhautschädlichen Substanzen mutest Du Deiner hauchdünnen Grenzschicht tagtäglich zu?

 

 

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert