Wie wird Deine Allergie von Darm, Nervensystem und Mikrozirkulation beeinflusst?

Eine Allergie ist ein multifaktorielles Beschwerdebild, welches am besten einer ganzheitlichen Behandlung bedarf, um die Ursachen an der Wurzel packen zu können.

Bei einer ganzheitlichen Betrachtung von Allergien ist die alleinige Fokussierung auf den Darm allerdings häufig nicht ausreichend. Dies hat mehrere Gründe, die ich in diesem Blog-Artikel mit Dir genauer durchleuchten möchte.

Es gibt neben dem Darm natürlich noch weitere Faktoren, die im Zusammenhang mit allergischen Beschwerden eine wesentliche Rolle spielen, doch hier soll es heute in erster Linie um den Zusammenhang von Allergien mit dem Verdauungstrakt gehen.

Allergie & Darm

Die Bedeutung der Darmgesundheit in der Allergiebehandlung ist für viele schon ins Bewusstsein gerückt. Eine Dysbiose im Darm kann unterschiedliche Beschwerden nach sich ziehen, u.a. Verdauungsstörungen, Blähungen, Verstopfung, Ekzeme, aber auch allergische Beschwerden wie allergische Rhinitis, asthmatische Probleme oder Unverträglichkeiten. Mit einer Dysbiose ist immer ein Ungleichgewicht von guten und nicht so guten Darmbakterien (auch proteolytische Darmbakterien genannt) gemeint. Für dieses Ungleichgewicht wiederum gibt es ebenfalls unterschiedliche Ursachen (z.B. Pilze, fehlende Verdauungsenzyme und schlecht verdaute Nahrungsbestandteile, …).

Neben der Darmgesundheit gibt es allerdings noch weitere Faktoren, die sowohl mit dem Thema Darm als auch mit dem Thema Allergien eng verbunden sind:

  • Das vegetative Nervensystem und
  • Die Mikrozirkulation

Allergie & Nervensystem

Werfen wir zuerst einen Blick auf das vegetative Nervensystem:

Das vegetative Nervensystem (auch autonomes NS genannt) steuert die autonomen, selbstregulierenden lebenswichtigen Funktionen im Körper: Atmung, Herzschlag, Verdauung, Stoffwechsel. Das autonome Nervensystem umfasst auch das enterische Nervensystem. Es handelt sich hierbei um unser zweites Gehirn, dem „Bauchhirn“.

Die Aufgaben des vegetativen Nervensystems inkludieren auch die Stressregulation in Form von „Fight & Flight“ und „Rest & Digest“. Für beide Teile gibt es jeweils einen Part im Nervensystem: den Sympathikus für die „Fight & Flight“ -Reaktionen und den Parasympathikus für „Rest & Digest“.

Der Parasympathikus ist somit für die Ruheaktivitäten zuständig. Ein wichtiger Treiber im parasympathischen Nervensystem ist der Vagusnerv.

Er beeinflusst die Funktionsweise des Magen-Darm-Traktes, indem er die Peristaltik (also die Muskeltätigkeit im Magen-Darm-Trakt) stimuliert und somit auch die Verarbeitung der Nahrung unterstützt. Er reguliert praktisch die Funktion aller inneren Organe (Speiseröhre, Magen, Leber, Gallenblase, Milz, Dünn- und Dickdarm). Wenn der Vagusnerv in einem dieser Bereiche blockiert oder gestört ist, hat das auch Auswirkungen auf die Darmgesundheit! In der Allergiebehandlung sollte somit das vegetative Nervensystem mit einbezogen werden. Blockaden in diesem Bereich schwächen die Verdauungsorgane und können somit eine Auswirkung auf allergische Beschwerden haben.

Allergie & Mikrozirkulation

Kommen wir nun zur Mikrozirkulation:

Die Mikrozirkulation, d.h. die Versorgung der feinsten Blutgefäße, spielt ebenfalls eine wesentliche Rolle im Verdauungsprozess. Nahezu 25% der Blutversorgung strömt durch die Verdauungsorgane (vorausgesetzt der Körper ist im Ruhemodus; während eines Marathon-Laufs ist die Blutzirkulation im Darm natürlich entsprechend gedrosselt). Das Blut versorgt die Darmzellen, aber auch das vegetative Nervensystem und das Immunsystem (welches mit 70-80% Immunzellen im Darm angesiedelt ist). Dabei wird das Blut in den Arteriolen und Venolen (also den kleinsten Blutgefäßen) über rhythmische Gefäßwandbewegungen transportiert. Diese Gefäßbewegung wird auch Vasomotion genannt und stellt einen wichtigen Faktor in der Darmgesundheit dar. Wenn eine unbemerkte Durchblutungsstörung bzw. im Verdauungsbereich vorliegt, dann kann der Körper die Nahrung nicht richtig verwerten und dann kann auch das Immunsystem nicht richtig arbeiten. Und dann landen wir wieder bei den Allergien: Verdauungsstörungen, ein schlecht stimulierter Vagusnerv und Probleme der Mikrozirkulation können allergische Beschwerden begünstigen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert